alle 2 wochen online
📚 Philosophischer Lesekreis

Hey Freigeist! Tauche mit uns in die Welt der großen Ideen ein! Alle zwei Wochen treffen wir uns auf Zoom und philosophieren über ein gemeinsam gewähltes Buch. Kein Vorwissen nötig, flexibler Einstieg jederzeit – nur Lust auf Tiefgang und neue Perspektiven.
LIEBE ZUR WEISHEIT
Weil der Austausch bereichernd ist
Liebst Du es, tiefgründige Bücher zu lesen und darüber zu philosophieren? Dann bist Du hier genau richtig!
- Alle zwei Wochen treffen wir uns auf Zoom und diskutieren frei über einen zuvor gelesenen Buchabschnitt (ca. 80–100 Seiten).
- Keine Vorkenntnisse nötig – lies einfach so viel, wie Du magst.
- Es geht nicht um Wissen oder Profilierung, sondern um lebendigen Austausch und neue Perspektiven.
Der Kern unseres Lesekreises besteht aus 5 Mitgliedern, und wir freuen uns über neue Freigeister! Du kannst jederzeit für einen Buchzyklus einsteigen, ganz ohne Verpflichtung.
Melde Dich über den Button unten oder per E-Mail an praxis@weltkind.at an, schnapp Dir das Buch und tauche mit uns ein in die Welt der Philosophie.
- Wann? Alle 2 Wochen, mittwochs um 19:30
- Wo? Online, Zoom
- Dauer? 75–90 Minuten
- Kosten? € 15,- pro Termin (auf Rechnung)
Wir freuen uns auf Dich!
Überblick
APRIL 2025
Martha Nussbaum: Königreich der Angst
MAI 2025
Woflgang Kerstin Hrsg.: Kritik der Lebenskunst
April 2025
Martha Nussbaum: Königreich der Angst
Polarisierung, ausgrenzende Rhetorik und die Unfähigkeit, miteinander zu reden – Martha Nussbaum nimmt den Kern aktueller gesellschaftlicher Probleme in den Blick und zeigt: Das Politische ist immer auch emotional. Eine scharfsinnige Analyse der Situation einschließlich konstruktiver Vorschläge, wie die Gesellschaften wieder zusammenfinden können.

- Termin 1: Mittwoch 2.4.2025 19:30, S. folgt
- Termin 2: Mittwoch 16.4.2025 19:30, S. folgt
- Ausgabe, die ich nutze: btb

MAI 2025
Wolfgang Kersting Hrsg.: Kritik der Lebenskunst
Die Lebenskunstliteratur boomt. Nicht nur in der Wissenschaft stößt sie auf zunehmendes Interesse, sondern auch und vor allem in der breiten Öffentlichkeit. Mit Fug und Recht läßt sich daher behaupten, daß sie nicht nur die jüngste Gestalt der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiedererwachten Praktischen Philosophie ist, sondern auch Symptom eines verbreiteten lebensethischen Orientierungsbedürfnisses. Der Band unternimmt, was diese Situation verlangt: eine philosophisch angemessene Kritik der Lebenskunst im Sinne der Anspruchsüberführung und Grenzziehung. In Auseinandersetzung mit bestehenden Lebenskonzepten unterziehen die Autoren das Lebenskunstprogramm und seine ethische Orientierungsleistung einer genauen und vor allem kritischen Analyse. Eine Einleitung führt in das Thema ein und untersucht insbesondere das Verhältnis der Lebenskunst zur klassischen Ethik, zur modernen Moralphilosophie sowie zu verschiedenen Formen der Lebensbewältigungspsychologie.

- Termin 1: Mittwoch 30. April 2025 19:30, Kapitel I. Antike Ursprünge und moderne Weiterungen, S.7-177 (lies so viel wie Du willst)
- Termin 2: Mittwoch 21. Mai 2025 19:30, Kapitel II. Das Erben Kants – Kapitel III. Selbstbestimmung? Möglichkeiten und Grenzen, S.181-213
- Ausgabe, die ich nutze: Suhrkamp

FAQ
In Lesekreis geht es nicht darum, Wissen zur Schau zu stellen oder sich zu profilieren. Hier musst Du niemandem etwas beweisen. Wir bieten Dir einen offenen Raum, in dem Du Deine eigenen Gedanken zum Gelesenen entwickeln und sie mit anderen teilen kannst. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Philosophieren – eine Erfahrung, die Du jederzeit und ohne Vorwissen machen kannst.