📚 Philosophischer Lesekreis
Online, alle 2 Wochen auf Zoom
Hey Freigeist!
Liebst Du es, tiefgehende Bücher zu lesen und darüber zu philosophieren? Dann bist Du hier genau richtig! Tauche mit uns in die Welt der großen Ideen ein! Alle zwei Wochen treffen wir uns auf Zoom und sprechen über ein gemeinsam gewähltes Buch. Kein Vorwissen nötig, flexibler Einstieg jederzeit – nur Lust auf Tiefgang und neue Perspektiven.
Über den Button findest Du zu den nächsten Büchern im Überblick.
Weil uns der Austausch bereichert
- 📆 Wann? Alle 2 Wochen, immer Mittwoch um 19:30.
- ⌛ Dauer? 75–90 Minuten.
- 📍 Wo? Online, Zoom.
- 💸 Kosten? € 15,- pro Termin (auf Rechnung nach Teilnahme).
- 💬 Was? freier Gedankenaustausch über vereinbarten Buchabschnitt & darüber hinaus philosophieren.
- 📖 Wieviel lesen? Ca. 50-80 Seiten pro Termin, lies so viel wie Du magst, es ist voll okay nicht alles zu schaffen.
- 🙋 Wer? derzeit 5 Mitglieder, wir freuen uns auf neue Freigeister.
- 😊 Keine Vorkenntnisse nötig, für Einsteiger geeignet.
- 💌 Anmeldung? Über den Button oder per E-Mail an praxis@weltkind.at
- ✨ Schnuppern? Komme gerne einfach mal für einen Termin vorbei. Du kannst jederzeit einsteigen, ganz ohne Verpflichtung.
Schnapp Dir das Buch und tauche mit uns ein in die Welt der Philosophie. Wir freuen uns auf Dich!
Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
November 2025
Paul Watzlawick klärt auf unkonventionelle und amüsante Weise darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir naiv »Wirklichkeit« zu nennen pflegen, sie ist vielmehr das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was Watzlawick mit vielen verblüffenden Beispielen belegt.
- Termin 1:
- Mittwoch 5.11.2025 19:30
- Vorwort – Teil II (S. 7-144)
- Termin 2:
- Mittwoch 19.11.2025 19:30
- Teil III (S. 145-238 )
- Ausgabe, die ich nutze: Piper 2009
Nobelprize: From stagnation to sustained growth
Dezember 2025
Das 8 Seiten populärwissenschaftliches Paper des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2025 lädt zur philosophischen Diskussion über Wachstum ein. Wie passen Wirtschaftswachstum, Technologie und Innovation in eine Welt, in der Menschen zuerst sich selbst finden müssen? Wo stehen Ethik, Menschlichkeit, Sinn in diesem Kontext? Der Artikel kann als „Brücke“ dienen zwischen systemischer Sicht und individueller Transformation gelten. Er wirft Fragen auf wie: Wann ist Wachstum gut vs. schädlich? Wer profitiert und wer leidet unter Innovation? Wie gestalten wir Wandel gerecht Welche Rolle hat Kultur, Offenheit, Institutionen?
Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
Jänner – Februar 2026
Die fröhliche Wissenschaft ist eines der zentralen Werke Friedrich Nietzsches. Es markiert den Übergang zwischen seinen frühen Schriften (Menschliches, Allzumenschliches) und den großen Spätwerken (Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse).
Das Buch ist eine Sammlung von Aphorismen, Gedichten und Reflexionen über Erkenntnis, Kunst, Wissenschaft, Moral und Lebensfreude – und über die Frage, wie wir leben sollen, wenn es keinen Gott mehr gibt.
- Termin 1:
- Mittwoch 14.1.2026 19:30
- Vorrede, Erstes Buch-Zweites Buch
- Termin 2:
- Mittwoch 28.1.2026 19:30
- Drittes Buch
- Termin 3:
- Mittwoch 11.2.2026
- Viertes Buch
- Ausgabe, die ich nutze: dtv
Julian Baggini: How the World Thinks
Februar – März 2026
One of the great unexplained wonders of human history is that written philosophy flowered entirely separately in China, India and Ancient Greece at more or less the same time. These early philosophies have had a profound impact on the development of distinctive cultures in different parts of the world. What we call ‚philosophy‘ in the West is not even half the story. Julian Baggini sets out to expand our horizons in How the World Thinks, exploring the philosophies of Japan, India, China and the Muslim world, as well as the lesser-known oral traditions of Africa and Australia’s first peoples. Offering deep insights into how different regions operate, and paying as much attention to commonalities as to differences, Baggini shows that by gaining greater knowledge of how others think we take the first step to a greater understanding of ourselves.
- Termin 1:
- Mittwoch 25.2.2026 19:30
- Intro, Part One: How the World Knows
- Termin 2:
- Mittwoch 25.3.2026
- Part Two – Part Five: Concluding Thoughts
- Ausgabe, die ich nutze: Granta
Daniel Pascal Zorn: Logik für Demokraten
April 2026
Stell‘ dir vor, du sollst mit Frauke Petry, Norbert Hofer, Donald Trump und Christoph Blocher diskutieren…
Demokratisches Handeln und Denken hat nur Bedeutung, wenn es immer wieder eingeübt wird. Es gibt dem Leser die Denkwerkzeuge an die Hand, um sich den Gegnern und Feinden demokratischen Denkens entgegenzustellen.
Zorns »Logik für Demokraten« führt den Leser in die argumentativen Auseinandersetzungen, vor die sich ein Demokrat immer wieder gestellt sieht. In klugen Analysen populistischer Argumentation und totalitärer Denkweisen bekommen Leser Instrumente an die Hand, die Demokratie wirkungsvoll gegen ihre Feinde zu verteidigen. Dabei vergisst er nicht, diejenigen zum Gespräch einzuladen, die mit dem Konzept der Demokratie noch nichts oder nichts mehr anfangen können. In diesem Buch kann man erfahren, warum es geradewegs vernünftig ist, demokratisch zu denken.
- Termin 1:
- Mittwoch 8.4.2026 19:30
- Einleitung, Teil I Populistisches Denken
- Termin 2:
- Mittwoch 22.4.2026 19:30
- Teil II Totalitäres Denken – Teil III Demokratisches Denken
- Ausgabe, die ich nutze: Klett-Cotta
Tu Weiming: Menschsein lernen
Mai 2026
Tu Weiming gilt als einer der bedeutendsten chinesischen Philosophen. In seinem 2018 auf dem Weltkongress für Philosophie gehaltenen Vortrag „Menschsein lernen“ formuliert er die Essenz seines lebenslangen Bemühens, den Konfuzianismus in einen Dialog mit den spirituellen Traditionen der Welt zu bringen und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu reflektieren.
Tu möchte menschliche Subjektivität im Lichte der konfuzianischen Tradition neu bestimmen und entwirft eine Vision eines allumfassenden Lebensnetzes, das die Aspekte Selbst, Gemeinschaft, Erde und Himmel in ständiger Wechselwirkung verbindet. Sein „geistiger Humanismus“ soll helfen, Egoismus, Ethnozentrismus, Nationalismus und Anthropozentrismus zu überwinden – damit der Mensch zu einem würdigen Gegenüber im kosmischen Prozess wird.
Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit
Mai 2026
Halbwahrheiten sind zentrale Instrumente des postfaktischen Diskurses, der zwischen Relativismus und Zynismus schwankt und Fakten in bloße Meinungen verwandelt. Ob Fake News, Verschwörungstheorien oder populistische Propaganda – sie alle manipulieren Wirklichkeit mit Halbwahrheiten. Nicola Gess entwickelt in ihrem Buch eine Theorie der Halbwahrheit als narrativer Form, die nicht nach wahr/falsch, sondern nach glaubwürdig/unglaubwürdigfunktioniert. Anhand von Beispielen wie Claas Relotius, Ken Jebsen und Uwe Tellkamp zeigt sie, dass man solchen Strategien eher mit einem „Fiktionscheck“ als mit einem Faktencheck begegnen sollte.
FAQ
Im Lesekreis geht es nicht darum, Wissen zur Schau zu stellen oder sich zu profilieren. Hier musst Du niemandem etwas beweisen. Wir bieten Dir einen offenen Raum, in dem Du Deine eigenen Gedanken zum Gelesenen entwickeln und sie mit anderen teilen kannst. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Philosophieren – eine Erfahrung, die Du jederzeit und ohne Vorwissen machen kannst.

