📚 Philosophischer Lesekreis

Online, alle 2 Wochen auf Zoom

Hey Freigeist!

Liebst Du es, tiefgründige Bücher zu lesen und darüber zu philosophieren? Dann bist Du hier genau richtig! Tauche mit uns in die Welt der großen Ideen ein! Alle zwei Wochen treffen wir uns auf Zoom und sprechen über ein gemeinsam gewähltes Buch. Kein Vorwissen nötig, flexibler Einstieg jederzeit – nur Lust auf Tiefgang und neue Perspektiven.

Über den Button findest Du zu den nächsten Büchern im Überblick.

Icon_Book dark
Google Rezension Weltkind

Weil uns der Austausch bereichert

  • 📆 Wann? Alle 2 Wochen, immer Mittwoch um 19:30.
  • ⌛ Dauer? 75–90 Minuten.
  • 📍 Wo? Online, Zoom.
  • 💸 Kosten? € 15,- pro Termin (auf Rechnung nach Teilnahme).
  • 💬 Was? freier Gedankenaustausch über vereinbarten Buchabschnitt & darüber hinaus philosophieren.
  • 📖 Wieviel lesen? Ca. 50-80 Seiten pro Termin, lies so viel wie Du magst, es ist voll okay nicht alles zu schaffen.
  • 🙋 Wer? derzeit 4 Mitglieder, wir freuen uns auf neue Freigeister.
  • 😊 Keine Vorkenntnisse nötig, für Einsteiger geeignet.
  • 💌 Anmeldung? Über den Button oder per E-Mail an praxis@weltkind.at
  • ✨ Schnuppern? Komme gerne einfach mal für einen Termin vorbei. Du kannst jederzeit einsteigen, ganz ohne Verpflichtung.

Schnapp Dir das Buch und tauche mit uns ein in die Welt der Philosophie. Wir freuen uns auf Dich!

Erich Fromm: Jenseits der Illusionen. Die Bedeutung von Marx und Freud

Juli 2025

Die »intellektuelle Autobiografie« Erich Fromms, die auch sein Credo, sein Bekenntnis zum Humanismus, enthält.

Mit ›Jenseits der Illusionen‹ hat Erich Fromm eine Art »intellektuelle Autobiografie« verfasst, selbst wenn er in diesem Buch über Marx und Freud schreibt. Doch aus dem Denken und den Schriften beider hat Fromm wichtige Impulse für sein eigenes Denken und seine weitere Entwicklung als Sozialphilosoph und Psychoanalytiker bezogen. Am Schluss steht Fromms Credo, sein Bekenntnis zum Humanismus, zum Menschen jenseits der Illusionen.

Bildschirmfoto 2025-06-09 um 14.50.03
  • Termin 1: Mittwoch 2.7.2025 19:30, Kapitel 1 bis 8 (S. 7-97)
  • Termin 2: Mittwoch 16.7.2025 19:30, Kapitel 9 bis 12 (S. 98-201)
  • Ausgabe, die ich nutze: dtv
arrow dark

Martin Buber: Ich und Du

Juli-August 2025

›Ich und Du‹, zuerst 1923 erschienen, gehört zu den Klassikern der modernen philosophischen Literatur und inspiriert bis heute Pädagogen, Therapeuten und Philosophen. Martin Buber blickt vom »Ich« auf die physische, mitmenschliche und geistige Welt. Sie erscheint entweder dinghaft als »Es« oder personhaft als »Du«. Dieser Ansatz führt zu essayistischen und poetischen Ausführungen über Liebe, Gespräch und Religion. Ein Nachwort, Beilagen und ein ausführlicher Kommentar erschließen Bubers Text.

Bildschirmfoto 2025-06-09 um 15.01.11
  • Termin 1: Mittwoch 30.7.2025 19:30, Erster bis Zweiter Teil (S. 3-70)
  • Termin 2: Mittwoch 13.8.2025 19:30, Dritter Teil bis Nachwort (S. 71-142)
  • Ausgabe, die ich nutze: Reclam
arrow dark

Matthias Horx: Was ist Humanistischer Futurismus?

September 2025

Ein Essay darüber, wie wir die Zukunft (besser) verstehen können. 

Bildschirmfoto 2025-06-09 um 15.09.56
arrow dark

Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart – Logik und Ethik

September-Oktober 2025

Was ist Liebe? Ist sie eine Tugend oder ein Laster? Welche Bedeutung hat sie für unser Verhältnis zu anderen Menschen, für unseren Zugang zur Welt, zu Wahrheit und Weisheit, ja sogar zu Gott? Und wie prägt die Gesellschaft, in der wir leben, die Formen, in denen sich Liebe äußert? Im philosophischen Denken – von Platon und Augustinus über Kant und Rousseau bis zu Luhmann und Foucault – spielt die Liebe bis heute eine zentrale Rolle. Dieser Band vereint die wichtigsten Texte.

Bildschirmfoto 2025-06-09 um 15.17.52
  • Termin 1: Mittwoch 24.9.2025 19:30, Einleitung bis Aristoteles (S. 9-100)
  • Termin 2: Mittwoch 8.10.2025 19:30, Spaemann bis Bataille (S. 101-207)
  • Termin 3: Mittwoch 22.10.2025 19:30, Buber bis Nussbaum (S. 208-304)
  • Ausgabe, die ich nutze: Reclam
arrow dark

FAQ

Im Lesekreis geht es nicht darum, Wissen zur Schau zu stellen oder sich zu profilieren. Hier musst Du niemandem etwas beweisen. Wir bieten Dir einen offenen Raum, in dem Du Deine eigenen Gedanken zum Gelesenen entwickeln und sie mit anderen teilen kannst. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Philosophieren – eine Erfahrung, die Du jederzeit und ohne Vorwissen machen kannst.