Reading circle

Philosophischer Lesekreis

bookdark
Herzlich Willkommen, Leseratte! Hier erweiterst Du Deinen geistigen Horizont. Wir treffen uns alle zwei Wochen online auf Zoom und kommen ins Philosophieren über ein zuvor vereinbartes Buch. Flexible Teilnahme, Einstieg jederzeit möglich. Keine Vorkenntnisse nötig.
Gedankenfreiraum

Lass und gemeinsam philosophieren

Liebst Du es, interessante Bücher zu lesen und Dich darüber auszutauschen? Hier bist Du genau richtig. Wir treffen uns alle zwei Wochen auf Zoom, um einen zuvor gelesenen Buchabschnitt (ca. 80-100 Seiten) zu interpretieren und frei heraus zu philosophieren. Keine Vorkenntnisse nötig. Es ist völlig in Ordnung, wenn Du nicht alles gelesen hast – lies einfach so viel, wie Du magst. Es geht nicht um Profilierung und die Darstellung von Wissen, sondern um die Freude am philosophischen Gedankenaustausch.

Der Lesekreis besteht derzeit aus einem festen Kern von 3-4 Personen, und wir freuen uns darauf, neue Freigeister in unserer Runde zu begrüßen. Du kannst auch nur für einen Buchzyklus teilnehmen, es ist nicht verpflichtend dauerhaft dabei zu sein.

Melde Dich einfach über den Button unten an oder per E-Mail an praxis@weltkind.at. Besorge Dir das Buch und tauche mit uns ein in die Welt der philosophischen Gedanken.

Zeit: Alle 2 Wochen mittwochs 19:30

Dauer und Kosten pro Termin: ca. 75-90 Minuten, € 15,- auf Rechnung

Jänner 2025

Peter Bieri: Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde.

Die Würde ist das höchste Gut des Menschen. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von Würde sprechen? Peter Bieris lang erwartetes neues Buch handelt von diesem zentralen Thema unseres Lebens. Mit einem einzigen Begriff ist die menschliche Würde nicht zu fassen. Bieri nähert sich ihr deshalb als Beobachter: An Beispielen aus dem Alltag und der Literatur entwickelt der Philosoph aus der Schweiz eine Vorstellung von Würde, die von unserem Umgang mit anderen und mit uns selbst abhängt. Würde, so stellt sich heraus, ist keine abstrakte Eigenschaft, sondern eine bestimmte Art zu leben. In wunderbar klarer Sprache entwickelt Bieri seine Philosophie: eine wahre Schule des Lebens.

2024-10-25 18_09_10-bieri vielfalt würde - Google Suche und 9 weitere Seiten - Profil 1 – Microsoft​

Wir lesen das Buch im Jänner 2025

Es besteht keine Pflicht alle Seiten bis zum Termin gelesen haben zu müssen. 

1. Termin: Mittwoch 8.1.2025 19:30. S. 11 bis 239 (Kapitel 1 bis 4)

2. Termin: Mittwoch 22.1.2025 19:30. S. 241 bis 373 (Kapitel 5 bis 8)

Ausgabe, die ich nutze: Fischer Taschenbuch

arrow dark
Februar 2025

Albert Kitzler, Jan Liepold: Der Pudel und der Kern

Wie können wir auch in schwierigsten persönlichen oder beruflichen Situationen gelassen bleiben, wie trotz äußerer Krisen, Kriege und Katastrophen unseren inneren Frieden bewahren? Wie finden wir unseren persönlichen Sinn des Lebens und wie können wir gegen die Zwänge des Alltags an ihm festhalten?

Albert Kitzler, renommierter Experte für antike Philosophie, und Jan Liepold, Unternehmer und Stoiker-Fan, beantworten die zentralen Fragen des Lebens mit dem geballten Weisheitswissen der praktischen Philosophie und Lebenskunst der Antike. Die lebenspraktischen Antworten der antiken Vordenker aus Griechenland, Rom, China oder Indien wie Aristoteles, Sokrates, Seneca, Mark Aurel, Konfuzius, Laotse oder Buddha wurden zwar teilweise schon vor über 2000 Jahren niedergeschrieben, sind aber für die grundlegenden Fragen und Herausforderungen unseres modernen Alltags so überraschend aktuell wie plausibel.

Das Buch enthält neben dem Hintergrundwissen zu Philosophen zahlreiche Learnings, Übungen und Tipps als konkrete Ratschläge zur Umsetzung für das eigene Leben. Die attraktive Gestaltung mit modernen, augenzwinkernden Pudel-Illustrationen machen die Lektüre zu einem wahren Lesevergnügen.

2024-12-22 20_19_19-Window

Wir lesen das Buch im Februar 2025

Termin 1: Mittwoch 5.2.2025 19:30, S.7-118

Termin 2: Mittwoch 19.2.2025 19:30, S.121-245

Ausgabe, die ich nutze: FBV

arrow dark
März 2025

Albert Camus: Der erste Mensch

Gespiegelt in der Figur Jacques Comery erzählt Camus von seiner Kindheit, die er mit seiner fast tauben, analphabetischen Mutter und einer dominanten Großmutter im Armenviertel Algiers verbringt. Auf der Suche nach einer Vaterfigur beginnt er, über die eigene Herkunft zu reflektieren.
[Das handgeschriebene Manuskript wurde bei dem tödlichen Autounfall Camus‘ in seiner Mappe gefunden. Es erscheint hier, ohne dass an dem unkorrigierten Fragment Änderungen vorgenommen wurden.]


«Inszeniert wie ein Roman, enthält eine bewegende Autobiographie der algerischen Kindheit Albert Camus“: das intimste Selbstzeugnis, dass der diskrete und scheue Autor hinterlassen hat.» (Der Spiegel)

M03499132737-large (1)

Wir lesen das Buch im Februar 2025

Termin 1: Mittwoch 5.3.2025 19:30, S.7-118

Termin 2: Mittwoch 19.3.2025 19:30, S.119-239

Ausgabe, die ich nutze: rororo

arrow dark

FAQ

In Lesekreis geht es nicht darum, Wissen zur Schau zu stellen oder sich zu profilieren. Hier musst Du niemandem etwas beweisen. Vielmehr möchten wir Dir einen offenen Raum bieten, in dem Du Deine eigenen Gedanken zum Gelesenen entwickeln und sie mit anderen teilen kannst. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Philosophieren – eine Erfahrung, die Du jederzeit und ohne Vorwissen machen kannst.