
Reading Circle
Online-Lesekreis im 2-wöchigen Takt
Herzlich willkommen, wenn Du Dich mit offenen Menschen über tiefgründige Gedanken austauschen willst! Bis zum jeweiligen Termin liest jeder für sich ca. 80-100 Seiten eines Buches. Wir treffen uns im 2-wöchigen Takt (auf Zoom) und interpretieren gemeinsam den gelesenen Abschnitt. So kommen wir ins Philosophieren. Keine Vorkenntnisse nötig. Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Es geht nicht um die Darstellung von Wissen, sondern um Gedankenaustausch.
Unser Lesekreis besteht derzeit aus einem fixen Kern von 3 Personen. Wir freuen uns, wenn Du dazu stoßen möchtest. Die Teilnahme ist auch nur für die Dauer eines Buchzyklus möglich.

Lesekreis
Die Sokratische Methode
September 2023
Vor etwa 2500 Jahren schrieb Platon eine Reihe von Dialogen, die Sokrates im Gespräch mit Schülern darstellen. Seine Gesprächsführung zeichnet sich durch das Bestreben aus, einem Lernenden durch geeignete Fragen zu ermöglichen, seine Irrtümer selbst herauszufinden und so sein Erkenntnispotenzial zu aktivieren. Bekannt als die sokratische Methode, ist sie bis heute eine der berühmtesten Techniken des philosophischen Diskurses. Zugleich ist sie eine Ethik der Geduld, der Untersuchung, der Demut und des Zweifels. Gleichsam Hilfsmittel für besseres Denken und gegen schlechte Denkgewohnheiten, sei es im Recht, in der Politik, in der Ausbildung oder bei der Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens am Küchentisch.
Ward Farnsworth macht die sokratische Methode für jeden an Philosophie Interessierten leicht zugänglich. Er erklärt anhand zahlreicher Originalzitate, wie sie funktioniert und warum sie in unserer Zeit mehr denn je von Bedeutung ist: nämlich als alltägliche Tätigkeit, um den großen Fragen des Lebens auf den Grund zu gehen, dem Leben einen Sinn zu geben und herauszufinden, wie man es besser leben kann.
Termin 1: Mittwoch 30.8.2023 19:30, S7-114 Vorwort – Kapitel 6 Der Elenchus (Gegenbeweis)
Termin 2: Mittwoch 13.9.2023 19:30, S. 115-226 Kapitel 7 Folgerichtigkeit – Kapitel 12 Aporie
Termin 3: Mittwoch 27.9.2023 19:30, S. 227-358 Kapitel 13 Sokratisches Gut – Epilog: Sokratische Regeln der Auseinandersetzung
Wir lesen das Buch auf drei Etappen. Wir treffen uns auf Zoom und besprechen und interpretieren das bisher Gelesene. So kommen wir gemeinsam ins Philosophieren. Du brauchst keine Vorkenntnisse.
Bitte lege Dir nach der Anmeldung das Buch zu und lese die jeweiligen Seiten bis zum Termin.
Ausgabe, die ich nutze: FBV
Dauer je 60-75 Minuten
Teilnahmebeitrag: € 40,- für alle 3 Termine

Lesekreis
Platon Phaidon
Oktober 2023
Mit dem Dialog Phaidon hat Platon seinem Lehrer Sokrates ein beeindruckendes Denkmal gesetzt. Er nimmt die Abschiedsrede des zum Tod Verurteilten aber auch zum Anlass, seine eigene Sicht der Präexistenz, Unvergänglichkeit und Unsterblichkeit der menschlichen Seele darzulegen. Die größte Aufgabe der Seele ist laut Platon die Loslösung vom Diktat des Körperlichen und der Aufstieg zum höchstmöglichen Guten, dem Göttlichen. Wie es der Hauptfigur Sokrates gelingt, philosophische Überzeugungen mit praktischem Handeln zu vereinen, beeindruckt bis heute. Entsprechend starken Einfluss hatte der Phaidon auf die weitere Entwicklung der Philosophie. Das Werk diente sowohl im Hellenismus als auch im Christentum als wichtige Denkanregung und wurde noch in der Neuzeit von Philosophen des Rationalismus und der Aufklärung herangezogen. Die Frage, was uns als Menschen ausmacht und was das für unsere Lebensentscheidungen bedeutet, ist und bleibt aktuell. Der Phaidon ist eines der ersten Werke der Geistesgeschichte, das diese Frage zu beantworten versuchte.
Termin: Mittwoch 11.10.2023 19:30, ganzes Werk, 96 Seiten in der Reclamausgabe
Wir lesen das Buch in einer Etappe. Wir treffen uns auf Zoom und besprechen und interpretieren das bisher Gelesene. So kommen wir gemeinsam ins Philosophieren. Du brauchst keine Vorkenntnisse.
Bitte lege Dir nach der Anmeldung das Buch zu und lese die jeweiligen Seiten bis zum Termin.
Ausgabe, die ich nutze: Reclam
Dauer je 60-75 Minuten
Teilnahmebeitrag: € 15,- für einen Termin

Lesekreis
Hartmann - Die Praxis des Vertrauens
November 2023
Vertrauen ist als Thema allgegenwärtig. Ob von Politikverdrossenheit, Bankenkrise oder Missbrauchsskandalen die Rede ist – stets wird vorausgesetzt, dass Vertrauen eine zentrale Ressource sozialen Handelns ist, die nur schwer hergestellt, aber schnell zerstört werden kann. Aber was ist Vertrauen? Wie wird es geschaffen, wie zerstört? Wem sollten wir vertrauen, wem eher mit Misstrauen begegnen? Martin Hartmann unternimmt in dieser profunden Studie den Versuch, Vertrauen sowohl begrifflich als auch historisch zu klären. Er veranschaulicht seine theoretischen Überlegungen immer wieder mit konkreten Beispielen aus Politik, Wirtschaft und Familie. Vertrauen, so zeigt er, reduziert nicht Komplexität, wie oft vermutet, es ist selbst ein hochkomplexes Phänomen, das deutlich macht, wie zerbrechlich und anspruchsvoll Prozesse der Vertrauensbildung sind.
Termin 1: Mittwoch 1.11.2023 19:30, S. 9-137 0.Einleitung – 5.Noch einmal Grundvertrauen: Kritik und Reformulierung der Modelle
Termin 2: Mittwoch 15.11.2023 19:30, S. 138-256 6.Zum Begriff der Einstellung – 8.Die spezifische Normativität des Vertrauens
Termin 3: Mittwoch 29.11.2023 19:30, S. 257-345 9. Die Rationalität des Vertrauens – 12. Ausblick auf den zweiten Teil bzw. soweit wie noch gelesen werden möchte (das Buch hat 541 Seiten)
Wir lesen das Buch auf drei Etappen. Wir treffen uns auf Zoom und besprechen und interpretieren das bisher Gelesene. So kommen wir gemeinsam ins Philosophieren. Du brauchst keine Vorkenntnisse.
Bitte lege Dir nach der Anmeldung das Buch zu und lese die jeweiligen Seiten bis zum Termin.
Ausgabe, die ich nutze: Suhrkamp
Dauer je 60-75 Minuten
Teilnahmebeitrag: € 40,- für alle 3 Termine